Webserver mit PHP und MySQL einrichten
In nur wenigen Schritten kann man aus einem Raspberry Pi einen funktionstüchtigen Webserver machen. Dabei brauch auch nicht auf PHP oder Datenbanken wie MySQL verzichtet werden. Über Portweiterleitung am Router kann der Webserver auch übers Internet erreicht werden. Hier sollte nur darauf geachtet werden, dass zu viele Zugriffe den Raspberry Pi schnell überfordern können. Aus der Vielzahl von Webservern für Raspbian ist wohl der Apache der bekannteste. Vielleicht liegt es daran, dass er der am meisten eingesetzte Webserver im Internet ist.
Bevor Apache installiert wird, sollte das System auf den neusten Stand gebracht werden.
1 |
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade |
Als nächstes wir der Apache in der Version zwei installiert.
1 |
sudo apt-get install apache2 |
Nach der Installation muss noch eine Gruppe www-data angelegt werden und der User www-data dieser Gruppe zugeordnet werden. Ausserdem sollen noch die Rechte von dem Verzeichnis /var/www an den User/Gruppe www-data übergehen.
1 |
sudo groupadd www-data |
1 |
sudo usermod -g www-data www-data |
1 |
sudo chown -cR www-data:www-data /var/www |
Jetzt sollte bei der Eingabe der IP-Adresse im Browser, die Startseite von Apache erscheinen. Die IP-Adresse des Raspberry Pi bekommt man mit ifconfig heraus.
1 |
http://192.168.2.40/ |
PHP5 installieren
Für viele Webseiten wird die Skriptsprache PHP vorausgesetzt. Sie wird auch, speziell beim Raspberry Pi dafür verwendet, über eine Webseite Befehle an das System zu schicken. So ist es dann möglich über einen Button in einer Webseite z.B. das Licht im Flur auszumachen.
1 |
sudo apt-get install php5 libapache2-mod-php5 |
Um zu testen ob PHP richtig installiert wurde, muss nur eine PHP-Datei angelegt und vom Browser aufgerufen werden.
1 |
sudo nano /var/www/phpinfo.php |
1 2 3 |
<?php phpinfo(); ?> |
Mit dem PHP-Befehl phpinfo() werden alle Informationen über das installierte PHP schön formatiert angezeigt.
MySQL installieren
Wer PHP verwendet, benötigt meistens auch eine gute Datenbank. MySQL ist einer der besten und wird daher auch auf vielen Internetplattformen eingesetzt.
Bei der Installation wird man nach einen Passwort für den Benutzer root gefragt. Wenn man den Webserver nur für private Zwecke zu Hause verwendet reicht hier ein Einfaches. Wenn der Webserver aber vom Internet aus erreichbar sein soll, sollte hier unbedingt ein sehr gutes Passwort angegeben werden.
1 |
sudo apt-get install mysql-server mysql-client |
phpMyAdmin installieren
Um die Datenbanken auf schöne weise zu Verwalten benötigen wir noch phpMyAdmin. Diese webbasierte Verwaltungssoftware für MySQL erlaubt es uns dann, Datenbanken anzulegen, zu löschen und zeigt uns deren Inhalt schön formatiert im Browser an.
1 |
sudo apt-get install libapache2-mod-auth-mysql php5-mysql phpmyadmin |
Bei der Installation muss bei der Frage des Webservers der apache2 ausgewählt werden. Die Frage ob die Konfiguration über dbconfig-common gemacht werden soll, sollte einfach mit Ja bestätigt und im nächsten Fenster das Passwort vom Benutzer root von MySQL eingeben werden. Jetzt benötigt die Installation noch ein Passwort mit dem man sich im Browser direkt auf phpMyAdmin anmelden kann. Dieses nochmal bestätigen und schon ist phpMyAdmin installiert.
Damit PHP-Skripte, wie sie auch in phpMyAdmin enthalten sind, auch auf die Datenbanken zugreifen können, muss in der php.ini die Verknüpfung dafür hinterlegt werden. Dafür muss in der php.ini die Zeile “extension=mysql.so” hinzugefügt werden.
1 |
sudo nano /etc/php5/apache2/php.ini |
Zum Test muss einfach wieder die IP-Adresse des Raspberry Pi in den Browser eingegeben werden, gefolgt von phpyadmin.
1 |
http://192.168.2.40/phpmyadmin/ |
Falls der Aufruf nicht funktioniert fehlt wohl noch der Link zu den Konfigurationsdateien. Anschließen den Raspberry Pi neu starten und es nochmal im Browser versuchen phpMyAdmin aufzurufen.
1 |
sudo ln -s /etc/phpmyadmin/apache.conf /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf |
1 |
sudo reboot |
Schreibe einen Kommentar